Tersteegen wählt das Presbyterium
Schon 290 Gemeindemitglieder haben gewählt.
Bitte unterstützen Sie unsere Gemeinde, in dem Sie sich an der Wahl beteiligen

rot in blau
Bei Briefwahl bitte beachten:
Auf dem Stimmzettel kreuzen Sie bitte deutlich die Namen von 1 bis zu 10 Kandidaten an.
Stecken Sie den Stimmzettel in den beiliegenden roten Wahlumschlag und verschließen Sie diesen.
Wichtig!
Füllen Sie den anliegenden Briefwahlschein (Unterschrift nicht vergessen) aus und stecken diesen und den verschlossenen Wahlumschlag in den blauen Briefumschlag.
Beim Versenden mit der Post muss der Brief bis spätestens Freitag, 28. Februar 2020, 16.00 Uhr bei der Tersteegen-Kirchengemeinde eingegangen sein.
Abkündigung zur Auslegung des Wahlverzeichnisses
Das Wahlverzeichnis für die Presbyteriumswahl wird noch bis zum 23. Februar zur Einsichtnahme durch die Mitglieder der Kirchengemeinde ausgelegt. Die Auslegung erfolgt dienstags und freitags in der Zeit von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr im Gemeindebüro, Tersteegenplatz 1 in 40474 Düsseldorf.
Jedes wahlberechtigte Mitglied der Kirchengemeinde – wichtig vor allem für unsere Mitglieder, die keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben – soll sich innerhalb der Auslegungsfrist vergewissern, ob es eingetragen ist, wenn es sein Wahlrecht ausüben möchte.
Die Eintragung im Wahlverzeichnis ist Voraussetzung für die Wahlberechtigung und die Wählbarkeit.
Nach Ablauf der Auslegungsfrist sind Änderungen des Wahlverzeichnisses nicht mehr möglich.
Die eingetragenen Personen gelten unwiderleglich als wahlberechtigt.
Gottesdienst am Sonntag, 9. Februar, 10.30 Uhr
in unserer Tersteegenkirche mit Pfarrerin Felicitas Schulz-Hoffmann.
Musikalisch wird sie unterstützt von unsererKantorin Yoerang Kim-Bachmann.
„Septuagesimae, 70 Tage vor Ostern, noch ist nicht Passionszeit, aber Weihnachten liegt schon längst hinter uns.
Der Blick wendet sich nun langsam nach vorne Richtung Ostern, der Auferstehung Jesu. Am kommenden Sonntag geht es um Gottes Gerechtigkeit und unserer Unzufriedenheit damit. Ist Gott wirklich gerecht? Und vor allem, ziehe ich da nicht den kürzeren?
Die meisten Menschen vergleichen, vergleichen sich mit anderen, ihre Situation mit der anderer. Und daraus entsteht oft Unzufriedenheit. Warum hat der andere mehr? Warum geht es ihm gesundheitlich besser? Warum geht es mir so schlecht? Doch dieses Vergleichen macht unzufrieden. Jesus möchte, dass wir dankbar sind für das, was wir haben.
Gottes Gerechtigkeit ist nicht, uns etwas vorzuenthalten, sondern jedem so viel zu geben, wie er braucht.
Du hast genug. Das ist Jesu Antwort auf unser Nörgeln. So lädt er uns ein, dankbar auf das zu schauen, was wir haben: unser Leben, ganz persönlich, jede und jeder von uns. Das Leben von Gott geschenkt. |
Ökumene Kreis in der Tersteegen-Gemeinde
Einmal im Monat trifft sich der Arbeitskreis Ökumene Düsseldorf-Nord (Ev. Tersteegen Gemeinde, Ev. Kirchengemeinde Unterrath, Ev. Jona-Gemeinde Lohausen, Ev.-luth. Erlöserkirchengemeinde und die Kath. Kirchengemeinde Heilige Familie), um sich auszutauschen und den ökumenischen Gedanken zu intensivieren. Am letzten Mittwoch war unsere Tersteegen-Gemeinde der Gastgeber.
„Bilder für die Seele“, unter diesem Thema stellte Pfarrer Jürgen Hoffmann seine Fotos vor. Was passte besser zu diesem Abend als die Bronzeskulptur von Werner Franzen im Altenberger Dom „Christus umarmt Martin Luther und Bernhard von Clairvaux“. Seit 1857 wird der Dom auf Anordnung des preußischen Königs simultan von beiden Kirchen genutzt.
„Was tue ich, wenn ich fotografiere – ich bete“
Wir können uns noch gut an den Dankeschön-Tag vor zwei Wochen erinnern. Pfarrer Jürgen Hoffmann stellte seinen Gottesdienst unter das Motto „Ich bin gehalten – was hält und trägt uns“. Im Mittelpunkt stand sein Foto von dem Bergsteiger, der scheinbar im Nichts schwebt. Die Auswahl seiner Fotos und die Ausführungen der Anwesenden bestätigten, dass seine Fotos „Bilder für die Seele“ sind.
Das nächste Treffen des Arbeitskreis Ökumene ist am 4. März um 20.00 Uhr in der kath. Kirche St. Mariä Himmelfahrt Lohausen.
Angebote für das mittlere Alter

(Mirko Blüming, Finanzkirchmeister)
Neben den Angeboten für Familien & Kindern, für Jugendliche und für Senioren, haben wir auf unserer Webseite auch die reichhaltigen Angebote für das mittlere Alter, die Generationen geboren zwischen 1960 und 2000, unter der Rubrik „Für Erwachsene“ auf unserer Website zusammengestellt:
https://www.tersteegen.ekir.de/erwachsene/ Wir wollen das Angebot noch weiter ausbauen und genauer auf das abstimmen, was Ihre Generation bewegt und interessiert. Dazu lade ich zu einem regelmäßigen Treffen ein, bei dem wir Ideen entwickeln und auch direkt gemeinsam umsetzen. Spontan denke ich dabei an Themenabende zu dem, was uns bewegt z.B. zu Glaubens- und Generationsfragen, Zukunft (Hoffnung und Ängste), Nachhaltigkeit oder ganz pragmatisch zu Karriere, Rentenvorsorge oder dem Umgang mit Medien.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, etwas für sich oder für andere Gemeindemitglieder mittleren Alters zu bewegen, oder uns einfach Anregungen für zusätzliche Angebote mitteilen wollen, dann schreiben Sie mir bitte eine E-Mail an mirko.blueming@evdus.de oder nutzen das Formular auf der Website oben.
Mit einer Befragung, dem sogenannten Bürgergutachten, geht der Evangelische Kirchenkreis Düsseldorf in diesem Jahr in die Offensive. Was denken Düsseldorferinnen und Düsseldorfer –unabhängig davon, ob sie der Evangelischen Kirche nahe stehen –über die Rolle und Aufgabe der Kirche? „Wieviel Kirche braucht die Stadt?“ lautet die Kernfrage des Bürgergutachtens – ein Bürgerbeteiligungsverfahren des Instituts für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF) der Bergischen Universität Wuppertal.
„Bis zum Herbst 2020 wollen wir mit Bürgerinnen und Bürgern über Stadt- und Kirchenentwicklung sprechen. Gemeinsam an der Zukunft arbeiten möchten wir mit Menschen verschiedenen Alters, mit ihren unterschiedlichen Lebenserfahrungen und unabhängig von Nähe oder Ferne zur Evangelischen Kirche. Wir wollen sie am Zukunftsprozess zu beteiligen. Ihre Meinungen und Ideen sollen in die Zukunftsplanung von ‚evangelisch in Düsseldorf‘ miteinfließen“, sagt Superintendent Heinrich Fucks über das Bürgergutachten.
Durch das Team des IDPF werden nach dem Zufallsprinzip insgesamt 200 Menschen aus Düsseldorf für die Befragung ausgewählt. Unter den Teilnehmenden sind gleichermaßen Personen, die der Evangelischen Kirche angehören, und die aus der Bürgerschaft kommen. Es sind 200 Menschen, die den Querschnitt durch die Bevölkerung abbilden. Stellvertretend für unsere Stadt geben sie uns als „Alltagsexperten“ Antwort auf die Frage: Wieviel Kirche braucht die Stadt? (Text evdus)
Die Auftaktveranstaltung findet am Donnerstag, 13. Februar, um 19.00 Uhr im Rathaus Düsseldorf statt. Oberbürgermeister Thomas Geisel, Schirmherr des Bürgergutachtens, und Pfarrer Heinrich Fucks, Superintendent des ev. Kirchenkreises Düsseldorf, eröffnen den Abend.
Wir werden im Tersteegen-Newsletter darüber berichten.
Termine 09.02.- 16.02.2020
Sonntag, 9. Februar
10.30 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrer Jürgen Hoffmann und Kantorin Yoerang Kim-Bachmann
14.00 Uhr: Persische Gemeinde, Gottesdienst und Kindergottesdienst
17.00 Uhr: Tersteegenmusiken, „Cello und Klavier“ – ein Konzert mit Sam Lucas (1. Preisträger RSH Wettbewerb 2018, Cello) und Julia Golkhovaya, Klavier
Montag, 10. Februar
10.00 Uhr Zentrum plus/Netzwerk Golzheim, Englisch Konversation
14.30 Uhr Spielangebot für KiTa-Vorschulkinder
15.00 Uhr Spielecafé
17.00 Uhr Klause, Erich-Klausener-Str. 27: „Kleiner Literatursalon“ ,1.Literaturcafé, Anmeldung bei guenter@friedeler.de oder Tel. 452511
17.30 Uhr FiPa-Ausschuss
18.00 Uhr efa – Wirbelsäulengymnastik-Gymnastikgruppe
18.30 Uhr Treff Jugendmitarbeiter
19.00 Uhr efa – Body-Fit
Dienstag, 11. Februar
09.30 Uhr Arbeitskreis „Demenz“
10.00 Uhr Zentrum plus/Netzwerk Golzheim, „Leonardo, der Maler“, Kunstvortrag mit Ernst Otto vom Grafen. Anschließend Planungstreffen
10.30 Uhr Sturzprävention mit Kraft- und Balancetraining
11.00 Uhr KiTa-Gottesdienst
15.00 Uhr Tanzen im Sitzen
15.00 Uhr Zentrum plus/Netzwerk Golzheim, Internet-Café
17.00 Uhr Konfirmanden*innen-Unterricht
18.30 Uhr Offener Jugendtreff
19.30 Uhr Kirchenmusik-Ausschuss
Mittwoch, 12. Februar
10.00 Uhr Zentrum plus/Netzwerk Golzheim, Internet-Café
10.30 Uhr Gedächtnistraining (es sind noch Plätze frei)
15.00 Uhr Diskussionskreis „kostbar“
15.00 Uhr Zentrum plus/Netzwerk Golzheim, Tischtennis
15.30 Uhr Krabbelgruppe-Kleinkindertreff
16.00 Uhr Gottesdienstausschuss
18.00 Uhr Filzgruppe
18.00 Uhr Kinderkirchenteam
18.00 Uhr Vorbereitung Weltgebetstag 2020
Donnerstag, 13. Februar
10.00 Uhr Klause, Erich-Klausener-Str. 27: Italienisch Kurs Parliamo Italiano
15.00 Uhr Männertreff „ostbar“
16.00 Uhr Nähen, offen für alle Interessierte
16.00 Uhr Tersteegen-Haus: Gottesdienst mit Pfarrerin Felicitas Schulz-Hoffmann, offen für alle
17.00 Uhr Tersteegen Musik-Combo (Mitspieler*innen gesucht)
18.30 Uhr Offener Gebetskreis
19.30 Uhr Kreuzbundgruppe
19.30 Uhr Kantorei
19.30 Uhr Stockumer Chor
Freitag, 14. Februar
08.15 Uhr Schulgottesdienst
10.00 Uhr Café „Muckefuck“ für Menschen mit Demenz
10.00 Uhr Bauausschuss
10.00 Uhr Tersteegen Musik-Combo (Mitspieler*innen gesucht)
14.00 Uhr Zentrum plus/Netzwerk Golzheim, Doppelkopf
16.00 Uhr Gitarrenunterricht mit Peter Goll
16.00 Uhr Kinderkantorei
17.00 Uhr Jugendkantorei
20.00 Uhr „Forever Young“ – Rock-Chor 60+
Sonntag, 16 Februar
10.30 Uhr Gottesdienst und Abendmahl mit Pfarrer Jürgen Hoffmann und Kantorin Yoerang Kim-Bachmann – gleichzeitig Kindergottesdienst zum Thema Karneval- Kommt gern verkleidet!!
14.00 Uhr: Persische Gemeinde, Gottesdienst und Kindergottesdienst
Dienstags bis freitags
12.30 Uhr: NEU! Mittagstisch im Tersteegen-Haus (Anmeldung vorerst noch bei Herrn Busch möglich)
Texte und Fotos (soweit nicht anders angegeben): Hans Albrecht