Online-Gottesdienst am Sonntag

Wir werden den sonntäglichen Gottesdienst in unserer Kirche zum gewohnten Zeitpunkt, sonntags 10:30 Uhr, auf der Webseite als YouTube-Stream bereitstellen.

Pfarrerin Dorthe Schmücker

Prädilantz Horst Gieseler

Gottesdienst am Sonntag, 19. April

Begrüßung durch Prädikant Horst Gieseler von der Tersteegen Gemeinde Golzheim:

 „Liebe Gemeinden in Lichtenbroich, Unterrath, Golzheim und Stockum, wir, Pfarrerin Dorthe Schmücker und Prädikant Horst Gieseler, begrüßen Sie heute hier in der Tersteegenkirche an diesem Sonntagmorgen ganz herzlich zu unserem Gottesdienst.

Der Sonntag Quasimodogeniti ist der erste Sonntag nach dem Osterfest. Dieser Sonntag wird auch “weißer Sonntag” genannt. In der ersten Christenheit legten die zu Ostern Neugetauften, die durch die Taufe “wie die neugeborenen Kinder” (Quasimodogeniti) geworden waren, ihre weißen Taufkleider wieder ab, die sie von der Taufe an bis jetzt getragen hatten.

Corona und wie es damit weitergehen wird, bestimmt unser Leben nach wie vor. Und in die Osterfreude der vergangenen Woche mischt sich auch die Trauer und das Entsetzen ob der vielen Toten.

Der Wochenspruch gibt uns Trost, Hoffnung und Zuversicht:

„Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten“ 1 Petr 1,3“.

Die Predigt zu Jes. 40, 26 – 31

LIeder am 19.04.2020

Dorthe Schmücker predigt

hält Pfarrerin Dorthe Schmücker von der Gemeinde Unterrath/Lichtenbroich

„Liebe Gottesdienstbesucher,

oft ist das so, dass ich in der Woche etwas erlebe, wo ich denke, das passt doch zu meiner Predigt am Sonntag! Vielleicht höre ich bei Gesprächen anders hin, oder habe selbst schon meine Predigtfragen im Kopf, so dass sich das Leben mit dem Predigttext trifft. Für mich heißt das aber auch, dass diese tausende Jahre alten Worte auch heute uns für unser Leben noch etwas zu sagen haben.

Ich habe diese Woche eine 84-jährige Frau gefragt, wie sie es geschafft hat, in ihrem Leben so positiv zu bleiben. Sie hat mir gesagt, sie hat immer alles getan, was sie konnte, und wenn sie nicht mehr weiter wusste, dann hat sie gebetet. Ob das etwas geholfen hat, das könne sie nicht sagen, aber ihr sei es dann besser gegangen und somit hat es ja auf jeden Fall etwas geholfen…

Dann erzählt mir jemand, der in einem katholischem Krankenhaus lag, dass er, als er da lag und es ihm schlecht ging, immer auf das Kreuz geschaut habe, und damit sei es ihm besser gegangen. Er hätte dann an Jesus Leiden gedacht, und wenn es denn so sein sollte, dass er gehen solle, dann sei es so.

Und dann noch ein drittes Gespräch: Wieder eine 84 jährige Frau erzählt mir von den Kriegsnöten ihrer Mutter. Sie hätte kein einfaches Leben gehabt, aber sie wäre eine starke Frau gewesen, denn: sie habe ihren Glauben gehabt. Daran habe sie festgehalten und auch an ihre Tochter weitergegeben.

Der Glaube an Gott, kann uns Kraft und Stärke geben.

Männer werden müde und matt, und Jünglinge straucheln und fallen;  aber die auf den HERRN harren, kriegen neue Kraft, dass sie auffahren mit Flügeln wie Adler, dass sie laufen und nicht matt werden, dass sie wandeln und nicht müde werden. So steht es im heutigen Predigttext von Jesaja.

Ostergottesdienste am Karfreitag und Sonntag

Ostergottesdienste Online

Altar am Karfreitag

Mehr als 800 Mal wurden unsere Online-Gottesdienste einschließlich des Puppenspiels am Osterwochenende aufgerufen. Dies ist ein Riesen-Erfolg. Wird danken allen Zuschauern.

Video-Chat Gottesdienst in der Osternacht

Zoom Video-Chat

Über 40 Zuschauer nahmen am Online-Gottesdienst zur Feier der Osternacht teil. Zusammen wurden Lieder gesungen, gebetet, sich ausgetauscht und das Abendmahl gemeinsam gefeiert: Die Teilnehmer waren eingeladen, zu Hause am Bildschirm, mit den Video-Chat-Programm Zoom, Brot und Wein bereit zu halten und kurz vor Mitternacht mit einer Andacht vom Eherpaar Pfarrerin Schulz-Hoffmann und Pfarrer Hoffmann, zu sich zu nahemen:

“Unser Herr Jesus Christus, in der Nacht, da er verraten wurde, nahm er das Brot, dankte und brach’s und gab´s seinen Jüngern und sprach: nehmet hin und esset; das ist mein Leib, der für euch gegeben wird. Solches tut zu meinem Gedächtnis. Ebenso nahm er auch den Kelch nach dem Abendmahl, und dankte, und gab ihnen den und sprach: Nehmet hin und trinket alle daraus, das ist mein Blut des neuen Testamentes, das für euch vergossen wird zur Vergebung der Sünden. Solches tut, sooft ihr’s trinket, zu meinem Gedächtnis.”

Dies war für alle Beteiligten ein besonderes Erlebnis – und ein weiterer Beleg, dass wir trotz Corona ein Gemeindeleben aufrechterhalten können.

Corona Tersteegen-Mundschutz

Jennifer Leistner Foto privat

…aber wir haben Jennifer Leistner

 

 

 

 

 

 

 

 

Fr. Leistener: „In schwierigen Zeiten von Corona müssen wir alle zusammenhalten und uns unterstützen wo wir nur können. In vielen Einrichtungen, wie z.B: in Krankenhäusern, Altenheimen, Therapiezentren, in einigen Haushalten etc. fehlt es an verschiedenen Utensilien zum Eigen- und Fremdschutz. Darunter auch die Gesichtsmasken, die Tröpfcheninfektionen vermeiden helfen. Viele Menschen, die nähen können, darunter zähle auch ich, haben sich entschlossen, eben solche Masken zu nähen. Meine genähten Masken möchte ich an jeden Menschen, an jede Einrichtung, die es benötigen, umsonst (oder gegen eine kleine Spende), abgeben.

Wer eine braucht, kann sich gerne bei mir melden unter: jennifer.leistner@evdus.de
(Jugendleiterin in unserer Gemeinde)

Sie schreiben einfach ,wie viele Sie benötigen, und können diese nach Absprache abholen oder ich bringe sie Ihnen gerne vorbei.“

Nachbarschaft funktioniert – Ostergrüße vom Haus fürs Haus, und von der Tersteegen-Kirchengemeinde

Foto Pfarrer Jürgen Hoffmann

Ostern im Flur der Erich-Klausener-Straße 27 – Klause

 

 

 

 

 

 

Ein persönlicher Ostergruß von der Tersteegen-Kirche an die Bewohner und Mitarbeiter des Tersteegen-Hauses und an viele Senioren*innen unserer Gemeinde.

Texte und Fotos (soweit nicht anders angegeben): Hans Albrecht

Kontakt: Ev. Tersteegen-Kirchengemeinde, Presbyter H. Albrecht,  (Vors. Öffentlichkeitsausschuss), Tersteegenplatz 1, 40474 Düsseldorf    E-Mail:   hans.albrecht@evdus

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner