Sonntag, 11. Oktober
Video-Gottesdienst der Ev. Tersteegen-Gemeinde
Gottesdienstempfehlung der Ev. Landeskirche Rheinland
Unser Leitbild
„Gemeinschaft-Glaube-Gutes tun“
Im Rahmen unserer Reihe von themabezogenen Video-Gottesdienste zeigen wir ab diesen Sonntag einen Film über die
„Flughafen-Seelsorge“am Düsseldorfer Airport, Deutschlands drittgrößten Flughafen.
„Liebe Zuschauer*innen, liebe Brüder und Schwestern“ so Pfarrer Axel Weber von der Ev. Kirchengemeinde Unterrath in seiner Predigt, „so ein Flughafen ist – wenigsten in normalen Zeiten, wenn uns kein Virus bremst und lähmt – ein einziges Ankommen und Abfliegen, Landen und Starten, Begrüßen, Verabschieden, Sich-Trennen und Sich-in-die-Arme-Schließen.
Wer kennt sie nicht, die Momente, wenn man sein Kind oder seinen Ehepartner zum Check-In bringt und alleine wieder zurück geht, vielleicht noch einen Kaffee trinkt, bis der Flieger in der Luft ist und dann, mit einem seltsam leeren Gefühl, alleine wieder nach Hause fährt. Oder – umgekehrt – aus der selbst öffnenden Tür der Gepäckausgabe tritt und suchenden Blickes auf den suchenden Blick eines geliebten Menschen stößt; Tränen des Abschieds, Tränen der Freude. Kurz: Ein Flughafen ist immer auch ein Ort starker Emotionen.
Emotionen bewegen die Seele und deshalb tut es gut, dass es auch am Flughafen Seelsorger*innen gibt, Menschen, die wankenden Seelen Halt bieten, die geknickte Seelen stützen, verwundeten Seelen helfen zu heilen. Vielleicht sogar, indem sie von jenem Heiland erzählen, jenem Mann aus Nazareth, in dessen Auftrag sie unterwegs sind, der sie selbst beseelt.
Der Flughafen ist ein Ort kleiner Aufgeregtheiten , wenn einer seinen Schalter nicht findet oder eine ihren Anschlussflieger verpasst. Aber auch ein Ort echter Ängste, seien das Flugangst oder das lange Warten auf eine Maschine, zu der der Kontakt verloren ging
„In der Krise nicht allein sein“
Dafür sorgen am Düsseldorfer Airport 35 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen und zwei Praktikanten der ökumenischen „Flughafen-Seelsorge“ unter Leitung von Pastoralreferent Johannes Westerdick (hier mit Gitarre) bei der Begleitung des Liedes „Gut, dass wir einander haben“ von Manfred Siebald. Gesungen von Haupt- und Ehrenamtlichen im interreligiösen Gedenkraum im Terminal A.
Und seine evangelische Leitungskollegin Dipl.-Sozialpädagogin Ute Klevers: sie kümmert sich in diesen Covid-19 Zeiten besonders um die vor der Entlassung stehenden Mitarbeiter*innen des Flughafens.
Oder Herbert Schneider-Held, der in seinem Ruhestand ein Ehrenamt suchte.
Oder Anne-Maarit Mühlenbein, die aus Finnland stammt und von ihrer ehrenamtlichen Arbeit erzählt.
Besonderer Dank gilt Laura Alina Blüming, die in Wuppertal „Film“ studiert und an ihren Vater, Mirko Blüming, der auch Presbyter in unserer Tersteegen-Gemeinde ist, und inzwischen für den „Ton“ zuständig ist.
Gottesdienst am Sonntag, 11. Oktober
um 10.30 Uhr in der Tersteegenkirche mit Prädikant Burghard Schlingermann aus Kaiserswerth
Unsere Termine
Sonntag, 11. Oktober
10.30 Uhr Gottesdienst mit Prädikant Burghard Schlingermann
17.00 Uhr Tersteegenmusiken mit Oskar Gottlieb Blarr und seinen Freunden
Montag, 12. Oktober
bis Freitag, 16. Oktober
11.00 Uhr-15.00 Uhr
Ferienprogramm Kinderbibeltage „Jesus Geschichten“
10.00 Uhr Netzwerk, Englisch Konversation
14.00 Uhr Vorschulprogramm
15.00 Uhr Spiele-Café, Bibel-Quiz
19.00 Uhr Abendgebet „Übergänge“ in der kath. St. Albertus Magnus Kirche, Kaiserswerther Straße 211
Dienstag, 13. Oktober
10.00 Uhr Netzwerk-Treffen
11.30 Uhr Netzwerk-Treffen
15.00 Uhr Netzwerk, Internetcafé
15.00 Uhr Tanzen im Sitzen
18.00 Uhr Musikschule, Geigen-Unterricht
Mittwoch, 14. Oktober
09.00 Uhr Nachbarschafts-Werkstatt, Nordic Walken für Jeden, Nordpark
10.00 Uhr Netzwerk, Internet-Café
10.30 Uhr Gedächnis Training
11.00 Uhr Sorgende Gemeinschaft werden – Konzeptentwicklung für die Klause
10.30 Uhr Gedächtnis Training
15.00 Uhr Mittagstisch Teamtreffen
15.00 Uhr Diskussionskreis kostbar
17.00 Uhr Frauenrunde
17.00 Uhr Musikschule, Flöten-Unterricht
18.00 Uhr Filzgruppe
19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch Kranken
Donnerstag, 15. Oktober
10.30 Uhr Nachbarschafts-Werkstatt, Parlare Italiano
12.30 Uhr Gebetskreis
15.00 Uhr Männertreff kostbar
15.00 Uhr Netzwerk, Tischtennis
18.00 Uhr Tersteegen-Kantorei
19.00 Uhr Kreuzbund, Treffen
Freitag, 16. Oktober
10.00 Uhr Café Muckefuck
10.00 Uhr Tersteegen-Combo (Mitspieler*Innen gesucht)
12.00 Uhr Café Muckefuck, Planungstreffen
14.00 Uhr Netzwerk, Doppelkopf
19.30 Uhr Chor des Gesangateliers
Samstag, 17. Oktober
10.00 Uhr Werkstatt/Kulturführerschein Spiritualität
Grafik: Pfeffer 2020/2
Sorgende Gemeinschaft werden
Konzeptentwicklung für die „Klause“
Viele in unserer Gemeinde und in unserem „Viertel“ haben schon von der „Klause“ in der Erich-Klausener-Straße 27 gehört.
Die Ev. Tersteegen-Kirchengemeinde hat dort eine kleine Wohnung (die „Klause“) für Nachbarschafts-aktivitäten und Projektplanungen zur Verfügung gestellt.
Sie soll als Ort der Begegnung, Beratung und selbstorganisierte Nachbarschaftsprojekte auch von und für Nachbarn*Innen in unserem Umfeld genutzt werden dürfen. Auch die Gemeinde wird die „Klause“ für unterschiedliche Angebote und Vorhaben nutzen.
Im 7. Altenbericht der Bundesregierung wird – mit Blick auf die zukünftige demografische und gesellschaftliche Entwicklung – der “Aufbau sorgender Gemeinschaften” dringend empfohlen. Wir alle spüren: Zusammenrücken wird wichtiger und die Übernahme von (mehr) Verantwortung steht an. Generationen-Miteinander, soziale Vorsorge, Nachhaltigkeit, Selbsthilfe und Selbstorganisation werden deshalb auch Schwerpunkte der Aktivitäten in der Klause sein. Nicht nur die Corona-Krise hat uns gezeigt, wie wichtig es für a l l e Generationen sein wird, j e t z t die Strukturen zu stärken bzw. neu aufzubauen, die wir für ein friedliches Miteinander, Sicherheit und ein gutes Leben in Zukunft in unserem nachbarschaftlichen Umfeld brauchen werden.
Gemeinsam wollen wir überlegen, wie die Arbeit in der Klause genau aussehen und getragen werden soll. Deshalb laden wir alle, die mit überlegen und aktiv mitgestalten wollen, zu einem Planungstreffen ein.
Es findet statt am Mittwoch, 14. Oktober 2020, 11.00 – 13 Uhr
in der Tersteegengemeinde, Tersteegenplatz 1
Moderation: Karin Nell
Anmeldung erforderlich: Tel. 45 25 11 (Günter Friedeler)
Ev. Tersteegen-Gemeinde Düsseldorf-Golzheim
Kath. Hl. Familie Ortsausschuss Stockum–Golzheim
Großer Spenden-Erfolg für die Düsseldorfer Tafel
fast 1.000 kg Spenden insgesamt
445 € Geldspenden
27 Umzugkartons
100 Gläser Babynahrung
6 volle Einkaufstaschen
Prädikant Horst Gieseler
Dank an die zahlreichen Helfer*innen,
von Jung bis Alt, Konfirmand*innen bis Senioren*innen, die am Freitag bei der dieser Aktion vor den Geschäften viele positive Reaktionen bei Ihrem Sammeln erfahren haben.
23 Körbe und 4 Obstkisten.
Freude bei den Spendern*innen an den Geschäften, die gerne, dankbar und viel gespendet haben. Freude vor allem bei der „Düsseldorfer Tafel“, die mit einem vollen LKW aus der Heiligen Familie und der Tersteegengemeinde wegfahren konnte.
Eine Menge Arbeit, aber vor allem viel Freude hat diese Aktion beiden Kirchengemeinden gemacht.
Ein Dank besonders von der Ev. Tersteegen-Gemeinde und Presbyter Hans Albrecht an den Ortsausschuss der kath. Hl. Familie und besonders an Rainer Nückel und Klaus Peter Vogel (nicht im Bild), die uns zu dieser ökumenisch durchgeführten diakonischen Nachbarschaftsaktion für die „Düsseldorfer Tafel“ eingeladen haben.
Fotos: Hans Albrecht, Pfarrer Jürgen Hoffmann, Rainer Nückel, Hans-Peter Vogel
Texte und Fotos (soweit nicht anders angegeben): Hans Albrecht
Kontakt: Ev. Tersteegen-Kirchengemeinde, Presbyter Hans Albrecht
(Vors. Öffentlichkeitsausschuss), Tersteegenplatz 1, 40474 Düsseldorf,
E-Mail hans.albrecht@evdus.de