Nur Präsenz

Gottesdienst
am 11. Juli, um 10.30 Uhr,
mit Prädikant Horst Gieseler

„Am heutigen Sonntag, der nach der kirchlichen Tradition als 6. Sonntag nach Trinitatis gezählt wird,

steht die Taufe im Mittelpunkt der Verkündigung.

Durch die Taufe werden wir zu Gottes Volk hinzugerufen und wissen uns angesprochen von seinen Verheißungen. Der Apostel Paulus erinnert uns daran, dass wir mit unserer Taufe an Tod und Auferstehung Christi teilhaben. Wir sind Glieder am Leib Christi. Daran denken wir heute.

 

Und der alttestamentliche Predigttext heute Morgen (5. Buch Mose 7, 6 – 12) stellt den Erwählungsgedanken des Volkes Israel in den Vordergrund, verbunden mit der Forderung, die Gebote zu achten. In meiner Predigt werde ich das Motiv der Liebeswahl Gottes aufnehmen, die eine – nach menschlichen Kriterien – unverständliche Entscheidung ist. Wie alle Liebeserklärungen wartet auch die Liebeswahl Gottes auf Antwort: Eine Antwort im Bekenntnis und im tätigen Annehmen der Regeln, die sicherstellen, dass der Liebesbund hält und ein Leben in Freiheit möglich ist: “So halte nun die Gebote!”

In meiner Predigt will deutlich machen, dass mit der Taufe sowohl der Zuspruch der Liebe Gottes als auch der Anspruch Gottes auf das Leben der Getauften verbunden ist.

Beides findet sich im Predigttext wieder: Die Erwählung des Volkes Israel und seine Befreiung aus der Knechtschaft als Liebestat Gottes hat zur Folge, dass das Volk aufgefordert ist, die göttlichen Gebote und Satzungen zu halten. Als Hinführung zum Thema erinnere ich mich an ein Gespräch zwischen einem meiner Schüler und mir über die Taufe und die Konfessionen wieder, das so ähnlich mal im Anschluss an den Unterricht stattgefunden hat.

Und am Schluss der Predigt nehme ich die Barmer Theologische Erklärung auf: Sie macht exemplarisch deutlich, wie weitgehend und grundsätzlich der Anspruch Gottes auf den Christen verstanden werden kann.“

Ihr Prädikant Horst Gieseler

Die Barmer Theologische Erklärung (abgekürzt BTE; auch Barmer Bekenntnis, Barmer Erklärung, Barmer Thesen oder kurz Barmen; originaler Langtitel: „Theologische Erklärung zur gegenwärtigen Lage der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK)“) war das theologische Fundament der Bekennenden Kirche (BK) in der Zeit des Nationalsozialismus

Entscheidender Kernsatz ist die Aussage: Jesus Christus allein sei das eine Wort Gottes, darum hätten Christen ihm allein und keinen anderen Mächten ihrer Gegenwart zu vertrauen und zu gehorchen. Diese exklusive Entgegensetzung führte im Kirchenkampf zur Trennung der BK von einigen evangelischen Landeskirchen, die von der dem Nationalsozialismus nahestehenden Kirchenpartei Deutsche Christen (DC) allein oder mit diesen regiert wurden. Sie begründete für einige BK-Mitglieder ansatzweise einen evangelischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus und für einen demokratischen Rechtsstaat. Ihre politische Deutung war jedoch von Anfang an umstritten.

Gleichwohl hatte die BTE Wirkungen über die NS-Zeit hinaus. Nach 1945 nahm die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sie als wegweisendes und bleibend gültiges Lehr- und Glaubenszeugnis in das Evangelische Gesangbuch auf. In einigen Mitgliedskirchen der EKD, der ehemaligen EKU sowie den evangelischen Kirchen Österreichs werden die Pfarrerinnen und Pfarrer bei ihrer Ordination auf dieses Bekenntnis verpflichtet. Für einige Reformierte Kirchen ist sie eine offizielle Bekenntnisschrift.

Die Skulptur in der Fußgängerzone in Wuppertal-Barmen erinnert an die „Barmer Erklärung“, die am 31. Mai 1934 in der Gemarker Kirche in Barmen unterzeichnet wurde.

Musikalisch begleiten wird die Schola in diesem Gottesdienst die Kantorin i.R. Ulla Schmeer.

Der Gottesdienst wird nicht über YouTube übertragen.

Bitte beachten Sie die aktuellen Covid-19 Regeln.

 

Nachbarschafts-Werkstatt Golzheim
Herzenssprechstunde-Mitbringfrühstück

Nach über einem Jahr Covid-19 Pause konnte am letztem Montag wieder die Herzenssprechstunde der Nachbarschafts-Werkstatt Golzheim stattfinden (Alle Gäste waren schon 2x geimpft).

Neben einen regen Austausch beim gemeinsamen Mitbring-Frühstück wurden geplante Aktionen und Angebote vorgestellt.
Ein Programm der Nachbarschafts-Werkstatt wird voraussichtlich bereist beim nächsten Treffen am Montag, 2. August, um 11.00 Uhr vorliegen.

Als „Neue Gäste“ stellten sich auch Natalie Gärtner vom Tersteegen-Heim und Matthias Mertinat vom Nelly-Sachs-Haus vor.
Mertinat ist seit kurzem zuständig für das neue

Projekt des Nelly-Sachs-Hauses „Miteinander

und nicht allein“. Unter anderem bietet das Haus jetzt auch einen ambulanten Pflegedienst im Umkreis von 1,5 Kilometern an. Beratungstermine können unter 43 84 30 oder E-Mail ambulantepflege@mainonides.de  vereinbart werden.

Matthias Mertinat wird sich, die Angebote des Nelly-Sachs-Hauses und die Zusammenarbeit mit der Quartiersarbeit der Ev. Tersteegen-Gemeinde, der Kath. Heiligen Familie, des Tersteegen-Heims und der Nachbarschafts-Werkstatt in unserem nächsten TersteegenGemeindeBrief vorstellen.

Wir suchen für unseren „Büchertausch“ im Foyer  unserer Tersteegen-Gemeinde noch Kinder- und Jugendbücher

Wir helfen Kindern beim Lesen lernen!

Freundliche Lesepatinnen und Lesepaten aus unserem Stadtteil nehmen  sich Zeit für ihre jungen Nachbarinnen und Nachbarn.
Sie unterstützen Kinder in den letzten beiden Ferienwochen gern beim Lesen lernen und Lesen üben. Auch Mütter und Väter dürfen gern auf einen Kaffee vorbeikommen.

Zeit:  2. – 13. August 2021 (Montag bis Freitag), 16.00 – 17.30 Uhr

Ort:  Tersteegen-Gemeinde, Tersteegenplatz 1,
Düsseldorf-Golzheim

Information und Anmeldung:  lesen@tersteegenkirche.de
oder Tel. 45 25 11 (Günter Friedeler)

Eine Anmeldung ist erforderlich (bis zum 25. Juli 2021!!!).

Die Teilnahme ist kostenlos.

Ein Angebot unserer Schwestergemeinde kath. Hl. Familie Golzheim

Montag, 12. Juli 2021 – 19:00 Uhr
Abendgebet in St. Albertus-Magnus
Thema: “Unterwegs sein”

Wir laden alle Menschen, die innehalten wollen, zum Abendgebet in St. Albertus Magnus ein.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es gelten die allg. Hygieneregeln, nur markierte Plätze dürfen genutzt werden, erfasst werden die persönlichen Daten. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist während des gesamten Abendgebetes, auch am Sitzplatz, erforderlich.
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

 „Sommer vorm Balkon“ im Nelly-Sachs-Haus – ein Imker zu Besuch und mit Gitarrenmusik

Die Veranstaltung beginnt am Dienstag, 13.07. um 14:45 Uhr (kommen Sie am besten 15 Minuten vorher, da man sich bei uns auch mit Impfung noch testen lassen muss).

Um 15:00 Uhr beginnt der Vortrag des Imkers, Herrn Wild. Nach dem Vortrag gibt es dann auch Honigbrote zum Probieren und anschließend lassen wir den Nachmittag bei Gitarrenmusik entspannt ausklingen.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter:
Nelly-Sachs-Haus, Nelly-Sachs-Straße 5, 40474 Düsseldorf
Telefon 0178-2756944   E-Mail: M.Mertinat@maimonides.de

 Nachbarschafts-Werkstatt Golzheim und Tersteegen-Gemeinde
Sommernachmittags-Treffen

am Sonntag um 15.00 Uhr, vor oder in der Gemeinde.

 

Text wenn nicht anders angegeben): Hans Albrecht
Kontakt: Ev. Tersteegen-Kirchengemeinde, Presbyter Hans Albrecht
(Vors. Öffentlichkeitsausschuss), Tersteegenplatz 1, 40474 Düsseldorf,
E-Mail hans.albrecht@evdus.de

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner