Präsenz nach 3G-Regel
Gottesdienst am Sonntag,
3. April 2022, 10.30 Uhr
mit Pfarrer Jürgen Hoffman
Judas – Woher kommt das Böse in der Welt?

Valerie Schneider Copyright Lukas Marvin Thum
Die Bilder des Krieges in der Ukraine lassen bei vielen Menschen die Frage danach aufkommen: Wo ist Gott in all dem Leid? Wie kann er das zulassen? Wie kann es sein, dass „das Böse“ einen so großen Raum einnimmt?
„Das Böse“ erleben wir gerade in Echtzeit.
Wir können tagesaktuell zusehen.
Städte werden in Trümmer geschossen.
Menschen müssen flüchten.
„Das Böse“ entwickelt vor unseren Augen eine Dynamik,
die nicht oder fast nicht zu stoppen ist.
Durch Bilder und Nachrichten sind wir quasi live dabei.
Wir bekommen eine Ahnung von dem Ausmaß der Katastrophe
und stehen fassungslos vor dieser unfassbaren Wirklichkeit des „Bösen“.
Was ist „Das Böse“? Woher kommt es?
Wie kann es eine so unglaubliche Dynamik entfalten? Können wir es bestimmten „bösen“ Menschen zuordnen? Steckt hinter „dem Bösen“ ein eigenes Wesen, eine Ursache, die wir vielleicht sogar benennen können (Teufel o.ä.)? Oder steckt hinter jeder noch so bösen Tat für den, der sie verübt, ein tieferer Sinn, z.B. eine tiefe Kränkung, eine seelische Verletzung, die keinen anderen Ausweg findet als die Anwendung von Gewalt?
Seit 2000 Jahren wird einer Person die Verantwortung für den Tod Jesu zugeschrieben oder doch zumindest eine große Mitschuld: JUDAS! Er steht für Verrat, für moralischen Abgrund, für nicht wiedergutzumachende Schuld. Judas, er ist der Sündenbock und wird es bleiben – und mit ihm, nicht nur wegen der Namensgleichheit, das jüdische Volk schlechthin. Was für eine fatale Dynamik. Einmal in Gang gekommen, verbreitete sie sich viral. So einfach kann man es sich machen, aber so einfach ist es eben nicht.
Zusammen mit Valerie Schneider und Marvin Wittiber, beide intensiv mit der Person des Judas beschäftigt, fragen wir im Gottesdienst am Sonntag nach Judas und seiner Schuld und nach dem aktuell Bösen in der Welt. Und schließlich: Was kann die Kraft der Liebe dem Bösen entgegensetzen?
Valerie Schneider als Schauspielerin spielt den Judas in dem gleichnamigen Monolog „JUDAS“ der niederländischen Schriftstellerin Lot Vekemans, der Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag in unserer Kirche aufgeführt wird. Marvin Wittiber führt die Regie und hat die Gesamtleitung. Beide kommen aus unserer Gemeinde, wurden in unserer Kirche konfirmiert, waren aktiv in der Jugendarbeit. Jetzt ist es spannend, ihre Entwicklung zu beobachten und mit ihnen über Judas ins Gespräch zu kommen!

Copyright Lukas Marvin Thum
Herzliche Einladung zur öffentlichen Probe am Dienstag, 5. April um 18.00 Uhr.“
Ihr Pfarrer Jürgen Hoffmann
Eine Anmeldung zum Gottesdienst ist nicht erforderlich
War Judas ein Verräter?
Ist Er wirklich der größte Schuft in der Passionsgeschichte?
Das Wechselspiel von Schuld und Verurteilung – aus Sicht von Judas
Theater-Premiere in der Tersteegen-Kirche
40 qm der Kirche werden durch eine Erdaufschüttung zur Bühne
Karten gibt es noch für die Vorstellungen am Karfreitag, 15. April, um 20.30 Uhr und am Karsamstag, 16. April, um 20.30 Uhr und 23.00 Uhr. Nach der 23.00 Uhr Vorstellung feiern wir in unserer Kirche die „Auferstehung Jesus.“
Für die Premiere am Gründonnerstag, 14. April, um 20.30 Uhr, gibt es eine Warteliste
Reservierung: karten.judas@gmail.com
Willkommen in der Tersteegen-Gemeinde am Dienstag, 5. April, um 10.00 Uhr
Wir bieten u.a. an
- Deutsch-Basis-Kurs (organisiert durch den Verein Flüchtlinge Willkommen in Düsseldorf e. V.)
- Mutter-Kind-Gruppe
- Ukraine-Treff (im Aufbau)
- Hilfe bei alltäglichen Aufgaben wie z.B. Behördengänge, Arztbesuche,
- Orientierung in Düsseldorf
Darüber hinaus sind alle aus der Ukraine geflohenen Menschen herzlichst zu allen unseren Angeboten und gemeindlichen Aktivitäten eingeladen – insbesondere zu unserem Jugendangebot:
Innerhalb ganz kurzer Zeit (hier die erste Besprechung am 29. März) hat unsere ev. Tersteegen-Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Verein „Flüchtlinge Willkommen in Düsseldorf e.V.“ schon zahlreiche Angebote auf die Beine gestellt.
Innerhalb von 2 Tagen haben sich schon 49 Menschen aus der Ukraine für die Infoveranstaltung am Dienstag, 5. April, um 10.00 Uhr, angemeldet.
Dafür brauchen wir noch einige Helfer*innen
In der Planung sind folgende Angebote:
- Sprachcafé – Tersteegen-Brunch (sonntags nach dem Gottesdienst um 12.00 Uhr)
- Deutsch-Nachhilfe für die Kinder, die bereits in Schulen untergekommen sind
- Mutter-Kind-Gruppe (primär durch ukrainische Mütter selbst organisiert)
Wenn Sie uns gerne unterstützen möchten:
Hier der Link zur Ich-Will-Helfen-Registrierung
Unser Gemeindeleben weiter in voller Fahrt
Aber immer noch unter der 2G-Regel
Mitbringfrühstück
Die Nachbarschafts-Werkstatt Golzheim lädt am Montag, 4. April, um, 11.00 Uhr, ein zum Mitbringfrühstück in unsere Tersteegen-Gemeinde.
Eingeladen sind alle interessierten Menschen aus dem Quartier, die Anregungen, Ideen und Aktionen anbieten möchten oder hören wollen, was im Quartier passiert.
Osterbibeltage – „Werde ein „Musical-Star“

Osterbibeltage in Tersteegen
Über Anmeldungen freuen sich:
Pfarrer Jürgen Hoffmann E-Mail juergen.hoffmann@ekir.de
Jugendleiterin Jennifer Leistner E-Mail jennifer.leistner@ekir.de
Texte und Fotos (wenn nicht anders angegeben): Hans Albrecht Kontakt: Ev. Tersteegen-Kirchengemeinde, Presbyter Hans Albrecht (Vors. Öffentlichkeitsausschuss), Tersteegenplatz 1, 40474 Düsseldorf,
E-Mail hans.albrecht@evdus.de