W.I.R. TERSTEEGEN MITTEN IM QUARTIER
Musik-, Kultur-, Begegnungs- und Experimentier-Kirche
Von Gründonnerstag bis Ostern – ein kleiner Durchgang durch die kommenden Tage
Die bevorstehenden Tage haben es in sich. Wenn man nicht kirchlich verbunden ist oder christlich geprägt, bekommt man möglicherweise nicht viel davon mit. Wer aber mit christlichen Festen und Feiertagen vertraut ist, weiß, dass sich in der Karwoche so ziemlich alles verdichtet – von Leiden und Sterben bis Auferstehung und neuem Leben.
Mit dem Palmsonntag haben wir den Beginn der Karwoche gefeiert – mit einem sehr besonderen Gottesdienst, geleitet von Melanie Kirschstein, Pfarrerin aus Hamburg und zu Gast in unserer Gemeinde.
Am Montag begannen die Osterbibeltage, u.a. mit der Vorbereitung eines Musicals „Emmaus“, das am Ostermontag im Familiengottesdienst aufgeführt wird.
Diese Woche liefen in unserer Kirche die Proben für das Stück „Judas“, das am Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag aufgeführt werden sollte. Täglich erlebten wir die konzentrierten Proben und sind beeindruckt von der Intensität der jungen Künstler.
Zu unser allem Bedauern mussten heute alle Aufführungen wegen Erkrankung der Schlüsselpersonen abgesagt werden. Dies ist ein herber Schlag für alle, die so viel Herzblut und Geld in das Projekt gesteckt haben.
Gründonnerstag erinnert an die Einsetzung des Abendmahls durch Jesus. Bis heute feiern wir das Abendmahl und verbinden uns darin mit Leben, Sterben und Auferstehung Jesu. Jesus hat kein oder wenig materielles Erbe hinterlassen, dafür aber mit Abendmahl und Taufe zwei heilige, zutiefst prägende, für uns als Christen wesentliche Zeichenhandlungen.
Karfreitag bedenken wir den Tod Jesu. Was sich in den letzten Stunden Jesu ereignet hat – vom Abendmahl über den Verrat des Judas, die Gefangennahme, die Verleugnung des Petrus, die Verhöre vor den Hohenpriestern und vor König Herodes bis schließlich zur Verurteilung durch Pontius Pilatus am Karfreitag Morgen – ist so unglaublich dicht und vielschichtig. Jesus stirbt an diesem Tag. Gekreuzigt auf Golgatha.
Karsamstag – Tag der Grabesruhe.
Dieser Tag geht in der Nacht über in das Ostergeschehen. In der Osternachtfeier – dieses Mal in Verbindung mit der Aufführung von „Judas“ im Passionsteil. Nach langer Zeit wird es im Gottesdienst wieder die Möglichkeit zu einer persönlichen Segnung geben.
Ostern: Der Herr ist auferstanden! Er ist wahrhaftig auferstanden!
Unter dem alten Ostergruß feiern wir die Auferstehung Jesu. Seit Jahren gibt es bei uns ein besonders schönes Ritual: um 9:00 Uhr wird Pfarrer Jürgen Hoffmann der katholischen Gemeinde in der Kirche St. Albertus Magnus eine große Ökumenekerze mit Grüßen unserer Gemeinde überbringen. Um 10.30 Uhr folgt dann der Gegenbesuch von Diakon Burgmer in unserer Kirche, bei dem er uns die Ostergrüße der Schwestergemeinde Heilige Familie und unsere neue Osterkerze für das Jahr 2022/23 überbringt.
Ostermontag: Jetzt wird es lebendig im Familiengottesdienst. Ostern bedeutet neues Leben, eine neue Hoffnung, die über die Grenzen des Todes hinausreicht. Die Kinder der Osterbibeltage wirken mit. Und – endlich – gibt es wieder für alle Kinder die Ostereiersuche im Anschluss an den Gottesdienst.
Jesus Christus spricht:
„Ich bin die Auferstehung und das Leben.
Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt.“
(Johannesevangelium 11, 25 f.)
Unsere Gottesdienste
Karfreitag, 15. April, 10.30 Uhr, mit Abendmahl
„Schuld und Versöhnung“
mit Pfarrerin Felicitas Schulz-Hoffmann
Karsamstag, 16. April, 23.00 Uhr
Feier der Osternacht
mit Pfarrer Jürgen Hoffmann
Ostersonntag, 17. April, 10.30 Uhr,
„Auferstehung und Neubeginn“
mit Pfarrerin Felicitas Schulz-Hoffmann
Präsenz ohne Live-Stream
Ostermontag, 18. April, 10.30 Uhr,
„Neue Hoffnung, neues Leben“
Familiengottesdienst, Kindermusical und Ostereiersuche
mit Pfarrer Jürgen Hoffmann
Für den Besuch des Gottesdienstes gelten die 3G-Regeln.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Sie können den Gottesdienst an diesem Sonntag auch im Live-Stream auf YouTube verfolgen oder unter www.tersteegenkirche.de
Rückschau
W.I.R. BELEBEN GOTTESDIENST
„Kirche einmal anders“
mit Pastorin Melanie Kirschstein
„Das wir hier zusammensitzen, ist auch schon ein Gottesdienst“
„Erst einmal alles “Alte“ unter den Teppich kehren“
Austausch „neuer Gottesdienst-Ideen“ auf und um den Teppich und bei Spaziergängen zu zweit
W.I.R. nehmen viel mit
„Samen“ für einen Gottesdienst der „anderen Art“
zum Beispiel im Gottesdienst am Palmsonntag mit Pastorin Melanie Kirschstein, Nordkirche Hamburg, in einer „aufgeräumten Kirche“ und einer anderen Perspektive.
Pfarrerin Felicitas Schulz-Hoffmann und Pfarrer Jürgen Hoffmann „denken Kirchenraum neu“
Gottesdienst ohne Talar und Kanzelpredigt
Ballons fliegen für den Frieden in der Ukraine
300 Kilometer bis nach Eltville und Mainz-Drais
W.I.R. sind für sie da – Unsere Ukraine-Hilfe
Wenn Sie uns gerne unterstützen möchten:
Hier der Link zur Ich-Will-Helfen-Registrierung
Nachbarschafts-Werkstatt Golzheim und die Tersteegen-Gemeinde laden ein zum Ostersonntags-Café um 15.00 Uhr vor der Kirche
Open-Air-Jazzkonzert und Rikscha Vorstellung
Am Freitag, den 22.04.2022 um 15.00 Uhr
findet bei freiem Eintritt im Caritas-Zentrum plus in Stockum (Lönsstraße 5a, 40474 Düsseldorf) erneut ein Open-Air-Jazzkonzert mit der Tuxedo-Jazz-Band statt.
Die Tuxedo Jazz Band wurde in den frühen 1960er Jahren gegründet, benannt nach einer historischen, von Papa Celestin geleiteten Band aus New Orleans (Original Tuxedo Jazz Band). Die Tuxedo Jazz Band nahm am Deutschen Amateur-Jazz-Festival in Düsseldorf und an verschiedenen anderen bedeutenden Jazz-
Ereignissen – unter anderem der Jazz Rally Düsseldorf – teil.
Mit ihrem Programm orientiert sich die Band am Modern Dixieland, Swing und Mainstream Jazz.
Bei der Open-Air-Veranstaltung wird auch die Fahrrad-Rikscha vorgestellt, die die Bürgerstiftung Düsseldorf für die Seniorinnen und Senioren im Stadtteil zur Verfügung stellt.
Eine Anmeldung für die Teilnahme ist erwünscht: Udo Glasmacher, Caritas Zentrum plus Stockum unter: 0211 –4576336.
Texte und Fotos (wenn nicht anders angegeben): Hans Albrecht Kontakt: Ev. Tersteegen-Kirchengemeinde, Presbyter Hans Albrecht (Vors. Öffentlichkeitsausschuss), Tersteegenplatz 1, 40474 Düsseldorf,
E-Mail hans.albrecht@evdus.de