W.I.R. TERSTEEGEN MITTEN IM QUARTIER
Musik-, Kultur-, Begegnungs- und Erprobungs-Kirche
[
Gottesdienst
am Sonntag, 24. Juli, 10.30 Uhr
„Die Taufe ist ein Fest des Lebens“
mit Prädikant Horst Gieseler
„Liebe Gemeinde
im Gottesdienst des kommenden Sonntags, der nach der kirchlichen Tradition als 6. Sonntag nach Trinitatis gezählt wird, steht die Taufe im Mittelpunkt der Verkündigung. Durch die Taufe werden wir zu Gottes Volk hinzugerufen und wissen uns angesprochen von seinen Verheißungen. Der Apostel Paulus erinnert uns daran, dass wir mit unserer Taufe an Tod und Auferstehung Christi teilhaben. Wir sind Glieder am Leib Christi. Daran denken wir heute.
Meist ist die Taufe das erste große Fest im Leben eines neugeborenen Kindes. Für alle Beteiligten ein wunderbarer Tag. Umso verstörender klingt es, wenn Paulus daran erinnert, dass wir in der Taufe „mit Christus gestorben und begraben“ sind. In der Predigt will ich erläutern, warum Paulus die Menschen in Rom damit keineswegs erschrecken will. Im Gegenteil. Er will klarmachen, dass die Taufe ein Fest des Lebens ist, denn: Durch die Taufe sind wir mit Christus verbunden – in Tod, Auferstehung und Leben. Das gilt es, sich immer wieder in Erinnerung zu rufen. Vielleicht ist gerade die Ferien- und Urlaubszeit eine gute Gelegenheit dazu.
Hören wir dazu Worte des Apostel Paulus. Er beschreibt in seinem Brief an die Gemeinde in Rom (Römer 6, 3-8), warum Christen zu neuen Menschen geworden sind:
„Oder wisst ihr nicht, dass alle, die wir auf Christus Jesus getauft sind, die sind in seinen Tod getauft? So sind wir ja mit ihm begraben durch die Taufe in den Tod, damit, wie Christus auferweckt ist von den Toten durch die Herrlichkeit des Vaters, auch wir in einem neuen Leben wandeln. Denn wenn wir mit ihm verbunden und ihm gleich geworden sind in seinem Tod, so werden wir ihm auch in der Auferstehung gleich sein. Wir wissen ja, dass unser alter Mensch mit ihm gekreuzigt ist, damit der Leib der Sünde vernichtet werde, sodass wir hinfort der Sünde nicht dienen. Denn wer gestorben ist, der ist frei geworden von der Sünde. Sind wir aber mit Christus gestorben, so glauben wir, dass wir auch mit ihm leben werden.“ Amen.
Paulus hatte die damalige Taufpraxis vor Augen. Meist wurden seinerzeit Erwachsene getauft. Menschen, die zum Glauben gekommen waren. Die nach einer Zeit der Vorbereitung mit der Taufe in die Gemeinde aufgenommen wurden. Bei der Taufhandlung wurden die Täuflinge in einem Wasserbecken vollständig untergetaucht. Wenn jemand ins Wasser stieg und untertauchte, war es, als ob er begraben würde. Tauchte er wieder auf, war es, als ob er aus dem Grab auferstehen würde.
Die Taufe war ein Symbol für das Sterben und wieder Auferstehen.
Dem alten Leben ohne Glauben, ohne Verbindung zu Gott waren die Menschen damit weggestorben. Zu einem anderen Leben unter der Liebe und Gnade Gottes waren sie auferstanden. Als Menschen dieser Welt tauchten sie unter, als Menschen in Christus tauchten sie wieder auf.“
Ihr Prädikant Horst Gieseler
Auch an diesem Sonntag wird unser Gottesdienst in der Tersteegen-Kirche von unserem Kantor i.R. Arno Ruus an der Schuke-Orgel begleitet.
Wir laden Sie recht herzlich zu den Gottesdiensten ein und freuen uns auf Ihren Besuch ohne Covid-19 Einschränkungen.
Ermutigung und Segen
Jeden Tag ein virtueller Gruß aus unserer evangelischen Tersteegen-Kirchengemeinde bzw. zur Zeit aus der Toskana.
„Verbunden mit einem Gedanken oder einer Frage schicken wir Interessierten einen Impuls für den Tag – zum Nach- und Weiterdenken, zur Besinnung und Ermutigung und ganz schlicht als Segen. Das kann zum Beispiel ein kurzer Bibeltext, ein Liedvers oder ein Gebet sein“, sagt Pfarrer Jürgen Hoffmann von der evangelischen Tersteegen-Kirchengemeinde.
„Wer gern täglich einen ermutigenden Impuls aus der evangelischen Tersteegen-Kirchengemeinde erhalten möchte, kann sich dazu anmelden auf unserer Homepage www.tersteegenkirche.de
Unser Gemeindehaus macht Ferien und ist bis August geschlossen.
Das Gemeindebüro ist in dieser Zeit jeweils dienstags und freitags bis 13.00 Uhr geöffnet.
Termin
Sonntag, 24. Juli, von 15.00 bis 16.30 Uhr
auf dem Vorplatz unserer Tersteegen-Gemeinde
W.I.R. IM SOMMERBLUES – Sommer-Sonntags-Café
Ein Projekt zusammen mit der Nachbarschaftswerkstatt Golzheim
Genießen Sie mit uns im Kreis netter Nachbar*innen sonntägliche Nachmittage an schön gedeckten Tischen, mit Kaffee, Tee und Kuchen unter unserer Sommerlinde.Lernen Sie unsere Tersteegen-Gemeinde, die Nachbarschafts-Werkstatt Golzheim und unsere Partner im Quartier kennen.
Gerne nehmen wir auch Ihre Gebäck-/Kuchenspende entgegen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Nachruf
Unser langjähriger Küster Michael Schuster ist im Alter von 86 Jahren verstorben. Er war von 1984 bis 2000 16 Jahre lang Küster in unserer Gemeinde. 1984 wanderte die Familie Schuster aus Siebenbürgen aus und kam in Düsseldorf an. Ab November 1984 wurde er bereits Küster in unserer Tersteegen-Gemeinde.
Zum Gedenken und zur Ehrung unseres verstorbenen Gemeindemitglieds zündete Prädikant Horst Giesler am letzten Sontag im Gottesdienst eine Kerze am Osterlicht an.
Texte und Fotos (wenn nicht anders angegeben): Hans Albrecht Kontakt: Ev. Tersteegen-Kirchengemeinde, Presbyter Hans Albrecht (Vors. Öffentlichkeitsausschuss), Tersteegenplatz 1, 40474 Düsseldorf,
E-Mail hans.albrecht@ekir.de