W.I.R. TERSTEEGEN MITTEN IM QUARTIER
Musik-, Kultur-, Begegnungs- und Erprobungs-Kirche
Familiengottesdienst
„Erntedank“
mit anschließenden
Markt der Möglichkeiten
am Sonntag, 25. September 2022, 10.30 Uhr
W.I.R. bewahren
mit Pfarrerin Felicitas Schulz-Hoffmann
Mit einem Familiengottesdienst, den Kinder der benachbarten Diakonie-Kindertagesstätte gestalten, beginnt am Sonntag das Erntedankfest in der evangelischen Tersteegen-Kirchengemeinde. Thema des Gottesdienstes und des Tages ist, wie nachhaltiges Handeln und enkeltaugliches Leben aussehen könnte.
Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es bis 16 Uhr rund um die Tersteegenkirche und auf dem Tersteegenplatz einen Markt der Möglichkeiten, nachhaltig(er) zu leben.
„Wir stellen Upcycling-Ideen vor, zeigen Produkte, um Plastik zu vermeiden. Vom Umwelt- und Verbraucherschutz der Stadt Düsseldorf kommt Silke Schreiber und macht das Klimasparbuch und weitere energetische Einsparmöglichkeiten bekannt. Es gibt ein Mitbring-Buffet, bei dem Kuchen und Fingerfood erbeten und auf den Tisch gestellt werden. Es gibt fair gehandelte Produkte von Gepa (The Fair Trade Company), selbst gemachte Marmelade und Honig aus dem Stadtteil sowie Filzprodukte aus reiner Wolle und bunte gestrickte Wollsocken. Außerdem kann eine Fahrt mit der Fahrradrikscha gebucht werden. Es gibt auch von der Jugend zubereitete leckere Crêpes und für Kinder Dosenwerfen und andere Spielmöglichkeiten.“
Soziales Engagement für die Düsseldorfer Tafel
„Einen Tag zuvor, am Samstag, 24. September, sammeln wir vor den Geschäften in Stockum für die Düsseldorfer Tafel und bitten die Kundinnen und Kunden, bei ihrem Einkauf etwas mit einzukaufen, das sie für die Düsseldorfer Tafel spenden. Weitere haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel können zum Gottesdienst mitgebracht werden. Nach dem Gottesdienst werden die gesammelten Lebensmittelspenden und Hygieneartikel an die Düsseldorfer Tafel gegeben“, so Pfarrerin Felicitas Schulz-Hoffmann von der evangelischen Tersteegen-Kirchengemeinde.
Reiner Nückel von der kath. Hl. Familie wird unsere Sammelaktion mit der Quartiers- Fahrradrikscha unterstützen.
Von 9.00 bis 14.00 Uhr bittet unser „Sammelteam“ von Jung und Alt aus unserer Gemeinde und der Nachbarschafts-Werkstatt Golzheim die Kunden*innen vor Aldi, Obst- und Gemüsekonserven, Mehl, Reis, Milch, Tee, Kaffee oder Säfte zu kaufen und für die Düsseldorfer Tafel zu spenden.
Wir laden Sie recht herzlich zum Gottesdienst ein und freuen uns auf Ihren Besuch ohne Covid-19 Einschränkungen.
Termine
Mittwoch, 28. September,19.00 Uhr
Die aktuellen NS-Prozesse
Ein Abend mit RA Dr. Stefan Lode
Als Rechtsanwalt vertritt Dr. Stefan Lode die Interessen von KZ-Überlebenden. In vielen Prozessen, z.B. um Überlebende des KZ Stutthoff bei Danzig, war und ist Dr. Lode beteiligt. Aktuell wird ein Fall vor dem Landgericht Itzehoe verhandelt. Die Angeklagten sind in der Regel mittlerweile über 90 Jahre alt, waren also zur Zeit der Geschehnisse junge Menschen. Es tun sich Fragen auf wie:
Welche Chancen und welche Grenzen der Geschichtsaufarbeitung bieten die aktuellen Gerichtsverfahren?
In welcher Weise kann den Opfern des Holocaust, hier den noch Überlebenden von Konzentrationslagern, eine späte Gerechtigkeit widerfahren?
Wie verhalten sich die Angeklagten vor Gericht? Sehen sie ihre Schuld ein, empfinden sie Empathie mit den Opfern? Übernehmen sie Verantwortung – oder eben nicht?
Mehrmals war Dr. Lode bereits im Konfirmandenunterricht und hat hier von seiner Tätigkeit berichtet. Für die Jugendlichen war dies eine für sie unbekannte Welt.
Aus den Gesprächen mit den Jugendlichen erwuchs der Gedanke, warum dieses Wissen nicht auch mit der ganzen Gemeinde teilen? Das liegt ja umso näher, als Dr. Lode Mitglied unserer Gemeinde ist.
Wir laden Sie also herzlich ein zu einem Abend mit Dr. Stefan Lode zu den aktuellen Prozessen um KZ-Überlebende.
Mittwoch, 28. September um 19.00 Uhr im Tersteegensaal mit Bild- und Filmbeitrag und anschließender Diskussion. Ein kleiner Imbiss wird gereicht.
Text und Foto Dr. Lode
Rückblick
Internationale Messen / Misatango
Konzert der Extraklasse
Ein besonderer Kunstgenuss erwartete die große Zuhörerschar, die von Pfarrer Jürgen Hoffmann begrüßt und eingestimmt wurde.
Dass z.B. ein Bandoneon in unserer Tersteegenkirche noch nie zum Einsatz gekommen ist, hat er dabei erwähnt. Und diesem Instrument, gespielt von Stephan Langenberg, kam die Hauptrolle gleich zu Beginn des Konzertes beim Libertango von Astor Piazzola zu. Schwungvoll und mitreißend, einfach begeisternd kam diese Musik daher.
Anschließend setzte die Kyrie aus der Missa Arirang mit feierlich anmutendem Gesang einen sehr berührenden Kontrapunkt. Mezzosopranistin Paulina Schulenburg sorgte mit ihrem Gesang für Gänsehautmomente.
Allen Akteuren (noch zu nennen Moritz Mögel / Klavier, Streicher-Ensemble und Tersteegenkantorei) ein herzliches Dankeschön. Kantorin Yoerang Kim-Bachmann hat ein wunderbares Programm zusammengestellt. Der stürmische Beifall am Ende des Konzerts sprach für sich. Ohne Zugabe konnte das Konzert nicht enden.
Im Anschluss hatten die Gäste noch bei Wein und kleinen Köstlichkeiten Gelegenheit, Gespräche zu führen.
Text und Fotos Monika Albrecht-Witzel
Texte und Fotos (wenn nicht anders angegeben): Hans Albrecht Kontakt: Ev. Tersteegen-Kirchengemeinde, Presbyter Hans Albrecht (Vors. Öffentlichkeitsausschuss), Tersteegenplatz 1, 40474 Düsseldorf,
E-Mail hans.albrecht@ekir.de