W.I.R. TERSTEEGEN MITTEN IM QUARTIER
Musik-, Kultur-, Begegnungs- und Erprobungs-Kirche
2. Advent
Gottesdienst mit Abendmahl
am Sonntag, 4. Dezember, 10.30 Uhr
Herrnhuter Stern im Foyer
mit Pfarrerin Felicitas Schulz-Hoffmann
Hoffnungszeichen
„Es geht im Gottesdienst am 2. Advent um Hoffnungszeichen. Der Wochenspruch lautet: Seht auf und erhebet eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht. (Lukas 21,28)
Welche Hoffnungszeichen sehen Sie und welche ermutigen Sie?
Die meisten sehen statt Hoffnungszeichen eher negative Zeichen in dieser Welt: Krieg und Hunger, Umweltkatastrophe, Sorge um die Zukunft.
Wie können wir unsere Augen und Herzen auf die Hoffnungszeichen richten und unseren Blick dafür schärfen? Nur wer die Hoffnungszeichen sieht, kann sich auch durch sie ermutigen lassen.
Die Adventszeit ist eine Zeit der Ermutigung. Sie will uns den Blick auf das Licht, auf die Hoffnungszeichen, auf die Erwartung des Heilands, der Frieden und Gerechtigkeit bringt, richten.
Daher stehen die Hoffnungszeichen, die uns ansprechen, im Mittelpunkt des Gottesdienstes.
Mitten im Winter lade ich Sie zu „Frühlingsgefühlen“ ein: Wie ein verliebtes Pärchen sich nach Nähe und Begegnung sehnt und die Liebe ihre Herzen berührt und verändert, so will Gott Ihr Herz berühren und mitten im kalten Winter Ihr Herz für Barmherzigkeit, Freundlichkeit und Mitgefühl öffnen.
Das verändert das soziale Klima nachhaltig: Statt eisiger Kälte und frostigem Umgang wächst das Vertrauen und die Hoffnung auf ein gutes Miteinander.
Im Gottesdienst sind Sie eingeladen, am Abendmahl teilzunehmen. Es ist ebenfalls ein Hoffnungszeichen, das uns mit Gott und dem Himmel verbindet.“
Ihre Pfarrerin
Felicitas Schulz-Hoffmann
Außerdem wird im Gottesdienst Nicolas Neumann aus dem Presbyterium verabschiedet. Wir danken ihm für seine Zeit, die er uns als Presbyter geschenkt hat und entpflichten ihn von seinen Aufgaben als Presbyter.
Unser Tersteegen-Adventskalender 2022
Drei Gemeinden – Eine Sammlung für den Nikolaus und Flingern Mobil
bis zum 11. Dezember
Weitere Termine
„Musik integriert e.V.“ lädt ein: Benefizkonzert
am Samstag, 3. Dezember um 16.00 Uhr
diesmal in der Jonakirche Düsseldorf-Lohausen (Lantzallee 2)
Montag, 5. Dezember, 11.00 Uhr
Mitbringfrühstück der Nachbarschaft-Werkstatt Golzheim
Zum letzten Mal findet in diesem Jahr dieses Frühstück (jeder bringt etwas mit) im Gemeindehaus der Tersteegen-Gemeinde statt. Im Mittelpunkt stehen die geplanten Projekte und Veranstaltungen in der Gemeinde, in der Nachbarschaft und im Quartier.
Bald ist es wieder so weit!
Unsere alljährliche Kinderkirche 1000 Engel für Stockum und Golzheim steht vor der Tür.
Zusammen mit EUCH möchten wir den Menschen aus der Umgebung mit selbstgebackenen Engeln eine Freude machen.
Wir würden uns freuen, wenn jeder wieder eine Kleinigkeit zum Essen mitbringen könnte. Damit wir uns nach der Aktion gemeinsam stärken können.
Also melde DICH an bei uns und sei DABEI!
PS: Du hast Lust am Backen? Und möchtest gerne unsere Aktion unterstützen?
Dann melde Dich gerne unter der angegebenen E-Mail-Adresse.
Bis zum 7.12.22 sammeln wir gebackene Engelsplätzchen für unsere Aktion.
Das Team der Ev. Kinder- und Jugendarbeit Tersteegen freut sich auf Dich!
Rückblick
Offenes Singen und Adventsbasar
Bereits zum Gottesdienst um 10.30 Uhr konnten wir in der Kirche fast 90 Besucher*innen begrüßen.
Am Nachmittag zum Adventsbasar und zum „Offenen Singen“ mit den Opernsängern*innen Paulina Schulenberg, Sarah Bouwers und Benjamin Hoffmann kamen noch einmal weit über 100 Besucher. Pfarrerin Felicitas Schulz-Hoffmann begleitete das Singen mit den passenden adventlichen Worten und unsere Kantorin Yoerang Kim-Bachmann konnte alle zum Mitsingen und sogar zu einem Kanon begeistern.
Ein kleiner Adventsbasar und Punsch und Glühwein der “ Ev. Stiftung Leben in Tersteegen“ rundeten einen schönen Nachmittag in Tersteegen ab.
Fotos Basar: Monika Albrecht-Witzel
Texte und Fotos (wenn nicht anders angegeben): Hans Albrecht Kontakt: Ev. Tersteegen-Kirchengemeinde, Presbyter Hans Albrecht (Vors. Öffentlichkeitsausschuss), Tersteegenplatz 1, 40474 Düsseldorf,
E-Mail hans.albrecht@