W.I.R. TERSTEEGEN MITTEN IM QUARTIER
Musik-, Kultur-, Begegnungs- und Erprobungs-Kirche
Von Palmsonntag bis Ostern – ein kleiner
Durchgang durch die kommenden Tage
Die bevorstehenden Tage haben es in sich. Wenn man nicht kirchlich verbunden ist oder christlich geprägt ist, bekommt man möglicherweise nicht viel davon mit. Wer aber mit christlichen Festen und Feiertagen vertraut ist, weiß, dass sich in der Karwoche so ziemlich alles verdichtet – vom Leiden und Sterben bis Auferstehung und neuen Leben.
Anfangen
Lasst uns in Liebe und im Glauben an deiner Seite durch diese Woche gehen, Herr Jesus Christus.
Hilf uns dich in deinem Leiden zu begleiten und lass uns Anteil haben an der Auferstehung.
Amen
Palmsonntag
Heute beginnt die Karwoche. Die „heilige Woche“, sagen manche. Sie führt uns durch die Tage, an denen wir das Leiden und Sterben Jesu bedenken, hin zum Fest seiner Auferstehung: Ostern.
Als die große Menge, die aufs Fest gekommen war, hörte, dass Jesus nach Jerusalem kommen werde, nahmen sie Palmzweige und gingen hinaus ihm entgegen und schrien: Hosianna!
Gelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn, der König von Israel! Jesus aber fand einen jungen Esel und setzte sich darauf wie geschrieben steht (Sacharja 9,9):
„Fürchte dich nicht, du Tochter Zion! Siehe, dein König kommt und reitet auf einem Eselsfüllen.“
Den Gottesdienst um 10.30 Uhr leitet Pfarrerin Felicitas Schulz-Hoffmann
Gründonnerstag bis Ostern

Foto: EKD
Wer als Christ „richtig“ Ostern feiern will, der geht natürlich in die Kirche, und zwar – um den vollen Sinn des Festes mitzuerleben – ganze drei Mal: Am Gründonnerstag, am Karfreitag und in der Nacht zum Ostersonntag. Mittlerweile feiern nicht nur katholische, sondern auch einige evangelische Gemeinden das „Triduum Sacrum“: Danach gehören alle drei Kirchgänge zusammen und bilden einen einzigen Gottesdienst. Dahinter steht die Überzeugung, dass Leiden, Tod und Auferstehung Christi in ihrer Bedeutung nicht voneinander zu trennen sind. Die Frage, welcher Feiertag der höchste ist – Karfreitag oder Ostersonntag – ist gegenstandslos, denn die Kreuzigung ergibt ohne Auferstehung keinen Sinn und die Auferstehung ist nicht ohne Kreuzigung denkbar.
Gründonnerstag
Die Feiertage gehören also zusammen, und das Fest beginnt am Gründonnerstagabend mit dem Besuch eines Abendmahlsgottesdienstes. Das Abendmahl erinnert an Jesu letztes Mahl mit den Jüngern. Im Essen und Trinken symbolisieren Christen die Gemeinschaft untereinander und mit ihrem Herrn, bezeugen sein Leiden und Sterben und vergewissern sich der Vergebung ihrer Sünden. Wenn es nur einen Abend im Jahr gäbe, an dem das Abendmahl liturgisch seinen Platz hätte, dann wäre es der Gründonnerstag, der Abend bevor Jesus in den Tod ging.

Foto: Das letzte Abendmahl von Jacopo Bassano 1542
In unserer Tersteegen-Gemeinde feiern wir am Gründonnerstag um 18.00 Uhr im Gottesdienst das Tischabendmahl mit Pfarrer Jürgen Hoffmann. Zum ersten Mal an Tischen im Innenraum der Kirche.
Karfreitag bedenken wir den Tod Jesu.
Was sich in den letzten Stunden Jesu ereignet hat – vom Abendmahl über den Verrat des Judas, die Gefangennahme, die Verleugnung des Petrus, die Verhöre vor den Hohenpriestern und vor König Herodes bis schließlich zur Verurteilung durch Pontius Pilatus am Karfreitag Morgen – ist so unglaublich dicht und vielschichtig.
Jesus stirbt an diesem Tag. Gekreuzigt auf Golgatha.
„Schon bald nach Jesu Tod und Auferweckung haben sich die Menschen Gedanken gemacht über die Frage: Warum musste das alles so geschehen? Hatte Gott keine andere Möglichkeit, liebe Gemeinde?“ so Prädikant Horst Gieseler im Gottesdienst um 10.30 Uhr am Karfreitag. „Eine wirklich befriedigende Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Bis heute nicht. Es gibt sie darum nicht, weil wir Gottes Gedanken nicht kennen. Wir können uns vermutlich viele andere Wege vorstellen – Gott wollte aber seinen Weg. Keinen anderen. Gott wollte ein Opfer bringen für die Liebe – ein Opfer der Liebe. Vermutlich, weil wir erkennen sollen: Die Liebe ist jedes Opfer wert. Jedes.
„Musik zur Sterbestunde Jesus“
um 15.00 Uhr in unserer Tersteegen-Kirche
Passionsmusik, Bildmeditation. Aufführung von „Stabat Mater“ von Giovanni B. Pergolesi.
Mit Bildern und Lesung von Pfarrer Jürgen Hoffmann
Karsamstag – Tag der Grabesruhe

Foto EKD
Dieser Tag geht in der Nacht über in das Ostergeschehen. In vielen Gemeinden werden mit dem Einbruch der Dunkelheit Osterfeuer angezündet. Ist das nicht ein heidnischer Frühjahrsbrauch, der den Übergang vom Winter zu Frühling markiert? Mag sein, aber man kann ihn – wie viele Bräuche – durchaus christlich uminterpretieren: Mit der Finsternis ist es bald vorbei, das Licht kommt in die Welt, symbolisiert durch das Feuer.
Der dritte Teil des Triduum Sacrum wird am späten Abend oder am frühen Morgen gefeiert – jedenfalls in der Osternacht. Denn schließlich ist Jesus nach den biblischen Berichten in der Nacht auferstanden, die Frauen fanden am frühen Morgen das leere Grab vor. Wird der Gottesdienst am Abend gefeiert, kann die Auferstehung durch Kerzenlicht symbolisiert werden.
Wir feiern „die Osternacht“ um 23.00 Uhr im Gottesdienst mit Pfarrer Jürgen Hoffmann.
Ostern: Der Herr ist auferstanden! Er ist wahrhaftig auferstanden!
Unter dem alten Ostergruß feiern wir am Sonntag die Auferstehung Jesu im Gottesdienst mit Pfarrerin Felicitas Schulz-Hoffmann. Seit Jahren gibt es bei uns ein besonders schönes Ritual: Um 9.00 Uhr wird Pfarrer Jürgen Hoffmann der kath. Hl. Familie eine große Ökumenekerze als Gruß unserer Gemeinde in die St. Albertus Magnus Kirche überbringen. Um 10.30 Uhr folgt dann der Gegenbesuch. Unsere kath. Schwestergemeinde wird uns unsere neue Osterkerze für das Jahr 2023/2024 überbringen.
Ostermontag: Jetzt wird es lebendig im Familiengottesdienst.
Ostern bedeutet neues Leben, eine neue Hoffnung, die über die Grenzen des Todes hinausreicht.
Im Gottesdienst um 10.30 Uhr mit Pfarrer Jürgen Hoffmann werden die Kinder der Osterbibeltage mitwirken.
Im Anschluss an den Gottesdienst findet dann ein großes Ostereiersuchen für die Kinder statt.
Jesus Christus spricht:
„Ich bin die Auferstehung und das Leben.
Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt.“
(Johannesevangelium 11.25f.)
Unsere Gottesdienste
Palmsonntag, 2. April, 10.30 Uhr
mit Pfarrerin Felicitas Schulz-Hoffmann
Gründonnerstag, 6. April, 18.00 Uhr
Tischabendmahl an Tischen in der Kirche
mit Pfarrer Jürgen Hoffmann
Karfreitag, 7. April um 10.30 Uhr, mit Abendmahl
„Opfer. Das Karfreitagswort.“
mit Prädikant Horst Gieseler
Karsamstag, 8.April, 23.00 Uhr
Feier der Osternacht mit Segnung und Salbung
mit Pfarrer Jürgen Hoffmann
Ostersonntag, 9. April, 10.30 Uhr, mit Abendmahl
„Auferstehung und Neubeginn“
mit Pfarrerin Felicitas Schulz-Hoffmann
Ostermontag, 10. April, 10.30 Uhr
„Neue Hoffnung, neues Leben“
Familiengottesdienst unter Mitwirkung der Kinder der Osterbibeltage und Ostereiersuche
mit Pfarrer Jürgen Hoffmann
Workshop“ am Samstag, 1. April, von10.00 bis 15.00 Uhr
Handauflegen – eine Einführung
in eine alte christliche Praxis

Foto: pixabay.de
Pfarrer Jürgen Hoffmann und unsere ehrenamtliche Seelsorgerin Dr. Ingeborg Hardin möchten Sie gerne einladen, das Handauflegen einfach auszuprobieren.
An diesen Samstag geben sie gerne ihre Erfahrungen mit dieser alten Praxis weiter.
Jesus ist Menschen sehr nahegekommen, hat sie berührt, ihnen die Hände aufgelegt, sie gesegnet und gesund gemacht. Handauflegen wurde lange selbstverständlich ausgeübt, schließlich aber aus der Kirche verdrängt.
Heilendes Handeln ist aber in ihren verschiedenen Dimensionen wesentliche Aufgabe der Kirche. Entdecken Sie Spiritualität neu als wesentlich für unser Menschsein und unser Heilsein.
Bitte bringen Sie eine Decke und (freiwillig) einen kleinen Beitrag zum gemeinsamen Mittagsimbiss. Es wäre schön, wenn Sie sich bei Pfarrer Jürgen Hoffmann, Tel. 43 11 30 oder per Email juergen.hoffmann@ekir anmelden.
Montag, 3. April, 11.00 Uhr
Nachbarschafts-Werkstatt Golzheim lädt ein zum
Mitbring-Frühstück
Wieder Zeit zum gemeinsamen Frühstück in der Tersteegen-Gemeinde.
Im Mittelpunkt steht neben einem gemütlichen Beisammensein der Austausch über Projekte im Quartier, in der Gemeinde und in der Nachbarschaft-Werkstatt Golzheim.
Jeder/jede ist herzlich dazu eingeladen.
Dienstag, 4.April
„So viel du brauchst“
Zum Abschluss der Klima-Spaziergänge treffen sich die Teilnehmenden noch einmal um 14.30 Uhr vor der Tersteegenkirche am Tersteegenplatz 1.
Nach der Begrüßung durch Pfarrerin Felicitas Schulz-Hoffmann, einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Impuls zur Fastenzeit machen sich die Teilnehmenden auf den Weg zum letztem Klimafasten-Spaziergang.
Vom 11. bis zum 15. April finden keine regelmäßigen Veranstaltungen statt.
Texte und Fotos (wenn nicht anders angegeben): Hans Albrecht Kontakt: Ev. Tersteegen-Kirchengemeinde, Presbyter Hans Albrecht (Vors. Öffentlichkeitsausschuss), Tersteegenplatz 1, 40474 Düsseldorf,
E-Mail hans.albrecht@ekir.de