W.I.R. TERSTEEGEN MITTEN IM QUARTIER
Musik-, Kultur-, Begegnungs- und Erprobungs-Kirche
Gottesdienst
Sonntag, 23. April 2023, um 10.30 Uhr
„Barmherzigkeit des Herrn“
mit Prädikant Horst Gieseler
„Liebe Gemeinde,
der kommende Sonntag heißt Misericordias Domini – das heißt auf Deutsch: Barmherzigkeit des Herrn. Wir nennen ihn auch den Sonntag vom guten Hirten. Dieses Leitbild vom guten Hirten und die damit verbundene Frage nach Vorbildern im Glauben stehen im Mittelpunkt des heutigen Gottesdienstes. Und davon handelt auch der Predigttext aus dem 1. Petrus 5, 1 – 4.
Die Ältesten unter euch ermahne ich, der Mitälteste und Zeuge der Leiden Christi, der ich auch teilhabe an der Herrlichkeit, die offenbart werden soll: Weidet die Herde Gottes, die euch anbefohlen ist, und achtet auf sie, nicht gezwungen, sondern freiwillig, wie es Gott gefällt, nicht um schändlichen Gewinns willen, sondern von Herzensgrund, nicht als solche, die über die Gemeinden herrschen, sondern als Vorbilder der Herde. So werdet ihr, wenn erscheinen wird der Erzhirte, die unverwelkliche Krone der Herrlichkeit empfangen. Amen.
Das ist keine Schäferidylle, liebe Gemeinde, sondern da kommen Anforderungen an die Hirten einer Gemeinde zur Sprache. „Die Ältesten unter euch ermahne ich…“
Wen spricht Petrus hier an? Die Ältesten, die Presbyter, also die Gemeindeleitung, die Kirchenvorsteher? Oder die Pfarrerinnen oder Pastoren? Bin ich als Gemeindeglied ebenfalls angesprochen oder darf ich mich entspannt zurücklehnen und denken: „Schön, Petrus, erzähle der Gemeindeleitung ruhig mal, wie der Hase läuft“?
So einfach ist es leider nicht. Jeder und jede hat in einer Gemeinde Verantwortung. Als Gemeindeglied bin ich kein willenloses Schaf, über das andere bestimmen. Wer wollte das, gerade in unserer Zeit, wo alle nach Autonomie und Selbstoptimierung streben, schon noch sein? Gelten doch Schafe als dumme und einfältige Wolllieferanten.
Doch das ist ein Zerrbild von Schafen. Schafe sind empfindsame Tiere, die Freundschaften aufbauen; sie lernen, sich mit Kräutern selbst zu heilen und haben ein gutes Gedächtnis. Sie können bis zu 50 Schafe oder Menschen unterscheiden und wiedererkennen. So eine Herde ist nicht tumb und willenlos.
Ich will jetzt keine Schafpredigt halten, aber deutlich machen, dass die Leitung einer Herde wie die Gemeindeleitung eine durchaus anspruchsvolle Aufgabe ist, die einen guten Hirten verlangt.
Damit die Zeit, die noch vergehen wird, bis Jesus Christus als „Erzhirte“ wiederkommen wird, gut gelingt, erwartet Petrus, dass die Hirten Vorbild ihrer Gemeinden sein sollen.
Doch wie gelingt Leitung?
Ich hoffe, ich habe Sie neugierig gemacht und lade Sie herzlich in unseren Gottesdienst ein.“
Ihr Prädikant Horst Gieseler
Für die „Orgelklänge“ im Gottesdienst sorgt an diesem Sonntag unser Kantor i.R. Arno Ruus.
Die Tersteegen-Kantorei ist an diesem Wochenende unter Leitung unserer Kantorin Yoerang Kim-Bachmann auf Chorfreizeit in Hamminkeln.
Offen für alle interessierten Menschen, nicht nur aus dem Quartier, die einen Einblick in die Leitung einer evangelische Gemeinde bekommen möchten
WIR warten auf Sie
Zu Gast in der Ev. Tersteegen-Gemeinde
am Montag, 24. April, 14.00 Uhr
Die nächste Sitzung der Stadtbezirkskonferenz Seniorenarbeit der Stadt Düsseldorf im Stadtbezirk 1 tagt am Montag von 14.00 bis 16.00 Uhr im Tersteegensaal unserer Gemeinde.
Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Vorstellung der Kultusliste Düsseldorf, Infos aus der AK Einsamkeit und ein Kurzbercht aus den Einrichtungen im SB 1.
Ein Schwerpunkt ist die: Digitalisierung: Projektmittel Seniorenarbeit/aktueller Stand der gemeinsamen Aktion „Digitalisierung im Stadtbezirk 1“.
„Stadtklang“ – Konzert mit Florian Franke
am Samstag, 29. April, um 19.00 Uhr,
in unserer Ev. Tersteegenkirche

Foto: Stadtklang
Eine Mixtur aus Pop und Jazz und Soul erwartet die Besucher: innen am Samstag, 29. April, in der evangelischen Tersteegenkirche, Tersteegenplatz 1. Mit seinen feinsinnigen Texten und Arrangements, seiner warmherzigen Stimme berührt Florian Franke sein Publikum.
Gerade hat er ein neues Album rausgebracht: „Rosa Elefanten“. Mal schimmert eher die Leichtigkeit des Pops durch, mal überwiegt die Freiheit des Jazz.
„Es geht doch. Durchziehen und am eigenen Weg festhalten, sich nicht beirren lassen vom Tumult der Zeit“, singt Franke und ist auf seinem individuellen Pfad konsequent unterwegs.
Beginn ist um 19 Uhr in der evangelischen Tersteegenkirche, Tersteegenplatz 1.
Der Eintritt ist frei – Spenden erwünscht
Zusätzlich wird es mit Florian Franke noch einen Radiobeitrag bei Antenne Düsseldorf geben. Der evdus Radio-Journalist Andreas Vollmert kommt zum Konzert und bringt sein Mikrophon mit.
99 Stühle warten auf ihre „goldgelbe“ Polsterung
Rückblicke
Ostersonntag
Auch in diesem Jahr brachten Diakon Johannes Burgmer, Subsidiar, und Frau Scharrenberg von der kath. Heiligen Familie die Osterkerze 2023 in unsere Tersteegenkirche.
Vorher hatte bereits Pfarrer Jürgen Hoffmann die Osterkerze in die St. Albertus Magnus Kirche gebracht.
„Fritz Bauers Erbe“
34 Gäste hatten den Weg zum zweiten Montagabendgespräch in die Tersteegen-Gemeinde gefunden.
Dr. Stefan Lode vertritt als Rechtsanwalt jüdische NS-Opfer in den letzten noch stattfindenden Prozessen gegen ehemalige KZ-Mitarbeiter. An diesem Abend stellte er den gerade in den Kinos erschienenen Film „Fritz Bauers Erbe – Gerechtigkeit verjährt nicht“ vor.
Nach fast anderthalb Stunden Filmbeitrag stellte sich Dr. Stefan Lode den Fragen in einer angeregten Diskussionsrunde.
Offizielle Eröffnung „Café-Schubs-Engel“
Großen Anklang fand am Donnerstag die Eröffnungsveranstaltung dieses WIRplus-Projektes, zu der 35 interessierte Gäste gekommen sind. Unserer Pfarrerin Frau Schulz-Hoffmann, Presbyterin Frau Pitsch und Mitarbeiter Herr Busch informierten über den geplanten Fortgang dieser Reihe. Des Weiteren konnten die Gäste Vorschläge zu vorgegebenen Themen machen. Diese werden noch gesondert zusammengefasst.
Ein besonders schön gestalteter Flyer (mit Überblick für die kommenden 6 Veranstaltungen) wurde noch verteilt. Das nächste Treffen wird am 25. Mai stattfinden.
Texte und Fotos (wenn nicht anders angegeben): Hans Albrecht Kontakt: Ev. Tersteegen-Kirchengemeinde, Presbyter Hans Albrecht (Vors. Öffentlichkeitsausschuss), Tersteegenplatz 1, 40474 Düsseldorf,
E-Mail hans.albrecht@ekir.de